Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume
Der Schwerpunkt richtet sich an Dissertant*innen, die sich mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und damit stets verbundenen kulturellen Prozessen, Praxen und Strukturierungen auseinandersetzen. Diese Perspektivierungen stehen wiederum mit politischen, institutionellen, rechtlichen, wissensgeschichtlichen Aspekten und Zugängen in Verbindung. Die Themen können sich dabei in lokalen, regionalen, nationalen, inter- und transnationalen, europäischen und globalen Räumen situieren wie auch und überlappend in sozialen Räumen, die sich über Interaktion und Kommunikation, Vorstellungen und Wahrnehmungen, Kooperation, Konkurrenz und Konflikt, und Disparitäten und Ungleichheiten konstituieren. Der Schwerpunkt ist offen für ein breites Spektrum an historisch-kulturwissenschaftlichen Themen, die in je spezifischen Raum-Zeit-Konfigurationen analysiert werden.